Gabriele Edlbauer & Julia S. Goodman
scroll down for German
Part 1: On the Necessity of Disposal
October 21 2025, text by Andrea Kopranovic
Disposal is not a symbolic gesture, but a real act that is unwanted and yet necessary. The economic constraints of late capitalist dystopia, in which storage space, material costs, and living expenses often reduced to a bare minimum due to a lack of income, require radical measures. The consequence: contrary to Marie Kondo’s unrealistic claim, in order to make room for new things, we must also and especially let go of those that bring us joy.
As artists, teachers, and art audience, Julia S. Goodman and Gabriele Edlbauer are inevitably part of the real political economic landscape as well as the specific system of the art economy. If we follow Andrea Fraser’s The Field of Contemporary Art: A Diagram (2024), which depicts the fragmentation of the art world into increasingly autonomous sub-areas, we become aware of the evaluation criteria of this frayed system without it losing any of its opacity: values, resources, and claims to power lack transparency and present all actors in their gravitational field with ever new challenges.
With The Last Hurrah, Goodman and Edlbauer cross a threshold with humor, courage, pain, and doubt. In a performative inventory, a mindfulness exercise in letting go of many oversized and heavy sculptural works, they invite viewers to join them on a journey with an uncertain outcome. Carefully unpacked, even more carefully positioned in a dumpster, and stripped of any control, the artists place selected works from recent years in a garbage container in a parking spot on the streets of Ottakring—and leave them to their fate.
This is primarily a question of temporality: what is in demand at this moment in time, in this place, under these circumstances? What has the potential to remain relevant in the future and is worth storing permanently in a stable climate, well packaged? What is sufficient for us in a diminished existence as an image, and once seen, should it be preserved for posterity only through an exhibition view or sheer retelling? Do prestige, fame, and desire manifest themselves sustainably through retelling, which presupposes exclusivity and FOMO? Is the Sword of Damocles of the disposal clever self-marketing and does it generate enough attention to prevent destruction? Or is it a failure of art, of artists, of the art system, which is aestheticized here but also thematized as public shame? The Last Hurrah is all of these things and, above all, one thing: a space that raises questions about the conditions of production, exhibition, and storage of art, while also critically examining the romanticized myth-making of meaning generation.

Deutsch
Teil 1: Über die Notwendigkeit der Entsorgung (On the Necessity of Disposal)
21.10.2025, Text von Andrea Kopranovic
Entsorgung ist keine symbolische Geste, sondern ein realer Akt, der ungewollt aber notwendig ist. Denn ökonomische Zwänge der spätkapitalistischen Dystopie, in dem Lagerplatz, Materialkosten und Lebensfinanzierung aufgrund ausbleibender Einnahmen oft auf ein kahles Minimum beschränkt sind, erfordern radikale Maßnahmen. Die Konsequenz: Um Platz für Neues zu schaffen muss entgegnen einem unrealistischen Marie Kondo-Anspruch auch und besonders das gehen, das Freude verschafft.
Julias S. Goodman und Gabriele Edlbauer sind als Künstlerinnen, Lehrende und Kunstpublikum unweigerlich Teil der realpolitischen ökonomischen Landschaft genauso wie des spezifischen Systems der Kunstökonomie. Folgen wir Andrea Frasers The Field of Contemporary Art: A Diagram (2024), das die Fragmentierung der Kunstwelt in zunehmend autonome Teilbereiche darstellt, werden uns die Bewertungskriterien dieses ausgefransten Systems bewusst, ohne, dass dieses an Opazität verliert: Werte, Ressourcen und Machtansprüche entbehren der Transparenz und stellen alle Akteur*innen in ihrem Gravitationsfeld vor immer neue Herausforderungen.
Goodman und Edlbauer begeben sich mit The Last Hurrah an eine Schwelle, die sie mit Humor, Mut, Schmerz und Zweifel übertreten. In einer performativen Bestandsaufnahme, einer Achtsamkeitsübung im Loslassen vieler übergroßer und überschwerer skulpturaler Arbeiten, fordern sie die Bertrachter*innen auf, sich mit ihnen gemeinsam auf eine Reise mit ungewissem Ausgang zu begeben. Sorgfältig ausgepackt, noch sorgfältiger in eine Mulde gelegt und jeder eigenen Kontrolle entledigt, platzieren die Künstlerinnen ausgewählte Arbeiten der vergangenen Jahre in einer Mulde in einer Parkbucht in den Straßen Ottakrings – und überlassen sie ihrem Schicksal.
Dabei geht es vor allem um Temporalitäten: Was ist in diesem Moment in der Zeit, an diesem Ort, unter diesen Umständen gefragt? Was hat Potenzial, auch künftig Relevanz zu besitzen und ist es wert, gut verpackt in stabilem Klima permanent gelagert zu werden? Was genügt uns in einer abgeschwächten Existenz als Abbild und soll einmal gesehen der Nachwelt nur durch eine Ausstellungsansicht oder durch schiere Nacherzählung erhalten blieben? Manifestieren sich Ansehen, Ruhm und Sehnsucht nachhaltig durch die Nacherzählung, die Exklusivität und FOMO voraussetzt? Ist das Damoklesschwert der Entsorgung kluges Selbstmarketing und generiert genügend Aufmerksamkeit, um die Zerstörung zu verhindern? Oder ist es ein Scheitern, der Kunst, der Künstlerinnen, des Kunstsystems, das hier ästhetisiert aber auch als öffentliches Schämen (thematisiert wird? The Last Hurrah ist all das und vor allem eines: Eine Raumnahme, die Fragen nach Produktions-, Ausstellungs- und Lagerbedingungen von Kunst genauso stellt wie eine romantisierende Mythenbildung von Bedeutungsgenerierung kritisch beäugt.